Energieautarkie - komplett:

Fokusthema Wasserstoff - Funktionsweise


Mit Wasserstoff als Speicher in die energieneutrale Zukunft!

Wie funktioniert eine solche Anlage genau? Wie ist sie aufgebaut?

Power-to-Gas Anlage im Sommerbetrieb

Während der Sommermonate speist die PV-Anlage zunächst die Stromverbraucher im Haushalt, ebenso wie beispielsweise die Ladestation für das E-Auto.

Überschüssiger Strom wird einerseits im Batteriespeicher gesammelt, und andererseits im Elektroliseur mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt. Dieser Wasserstoff wird in einer Gas-Speichereinheit eingelagert.


Power-to-Gas Anlage im Winterbetrieb

In den Wintermonaten wird der gespeicherte Wasserstoff über zum Beispiel Brennstoffzellen (je nach Zweck sind auch andere Rückwandlungen möglich, bsp. mittels Wasserstoffmotoren) wieder in Stromenergie zurückgewandelt. Somit werden daraus dann die Stromverbraucher im Haushalt sowie beispielsweise die Ladestation für das E-Auto versorgt.

Mit anfallendem überschüssigem Strom wird zudem der Batteriespeicher gefüllt.

Weiterhin kann die anfallende Abwärme vollkommen gratis zur Gebäudeheizung genutzt werden!


Komplette Unabhängigkeit von externer Energie - hier ist sie!

Welche Technologie wird zur Wasserstoffgewinnung benötigt? Was sind die Richtkosten?

Das ist weniger als Sie vielleicht zunächst denken:


  • PV-Anlage (z.B. auf dem Hausdach oder im Garten) mit Wechselrichter
  • Elektriseur zur Umwandlung der Stromenergie in Wasserstoff (im Keller)
  • Speichereinheit Wasserstoff (im Keller oder ausserhalb des Gebäudes)
  • Stromrückgewinnungseinheit


Dies kann nach Belieben erweitert werden - zum Beispiel mit einem Batteriespeicher.



Und was brauche ich dafür an Platz? Wie gross muss eine solche Anlage dimensioniert sein?


Am Beispiel einer 4-köpfigen Familie mit einem Jahresstrombedarf von 4.000 kWh reicht diese Konfiguration vollkommen aus:

  • PV-Anlage mit 10 kWp *
  • Elektriseur: ca. 1 m²
  • Speichereinheit: ca. 0,75 m²


* Übrigens: Sie können die erforderliche Größe der PV-Anlage ganz einfach nach dieser Faustformel errechnen:
Jahresstrombedarf x Faktor 2,5 / 1.000 = PV-Anlagenleistung in kWp.
Beispiel: 4.000 kWh x 2,5 / 1.000 = 10 kWp.
Mit welchen Richtkosten ist zu rechnen?

Am Beispiel eines EFH mit 4.000 kWh Energieverbrauch pro Jahr:

  • PV je nach Grösse und nötigem Überschuss, bsp. 10kWp ab 25'000.00 CHF.
  • Zwischenspeicher je nach Grösse ab 10'000.00 CHF.
  • Wasserstoffspeicher als komplett System inkl. örtliche bauliche Massnahmen ab 80'000.00 CHF.
  • Diverses, Einbindung Heizung, Brauchwasser je nach Aufwand ab ca. 5'000.00 CHF.

Bereit zum Einstieg in die komplette Energieunabhängigkeit?

Dann zögern Sie nicht!

Vertrauen Sie auf SOLAN, Ihrem zuverlässigen Partner für erneuerbare Energien und Energie-Autarkie! Schweizer Qualität und Schweizer Personal!

Cookie-Einstellungen